Wir stellen uns vor
Unsere Schule
Seit 2012 ist unsere Grundschule nun Modellschule. Zusammen wollen wir einen Rahmen schaffen, in dem mit Freude gelernt werden kann. Es ist uns wichtig, uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Wir möchten, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem Schüler und Lehrer gemeinsam lernen und alle Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert werden. Dabei arbeiten wir darauf hin, uns an gemeinsam erarbeiteten Regeln zu orientieren, die auch später im Leben für ein soziales Miteinander wichtig sind.
Durch vielfältige Projekte und Aktivitäten wollen wir die Gemeinschaft stärken und alle - sowohl Lehrer, wie auch Schüler und Eltern - in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbinden, denn unsere Schule als Ort des Lernens und Lebens möchten wir auch gemeinsam gestalten. „Demokratie heißt Entscheidung durch die Betroffenen." (C. F. Frhr. von Weizsäcker).
Im Alltag bedeutet das für uns, in diesem Sinne partizipativ zu handeln.
In unserer Grundschule setzen wir dies in vielfältigen Projekten bereits um:
Durch vielfältige Projekte und Aktivitäten wollen wir die Gemeinschaft stärken und alle -
Im Alltag bedeutet das für uns, in diesem Sinne partizipativ zu handeln.
In unserer Grundschule setzen wir dies in vielfältigen Projekten bereits um:
- Schüler und Lehrer erstellen gemeinsam eine neue Hausordnung
- wir bilden in AGs Pausenhelfer und Streitschlichter aus, die helfen, eine friedvolle und freundliche Atmosphäre zu schaffen
- in jeder Klasse berät ein Klassenrat aktuelle Themen und trifft klasseninterne Entscheidungen
- Beteiligung der Klassen an Entscheidungen, die den Schulalltag und die Gestaltung der Lernumgebung betreffen (z.B. Schulhofgestaltung)
- Einsatz von forschendem und entdeckendem Lernen
- Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen (Feuerwehr, Theater, Museen, etc.)
- wöchentliche Teamgespräche im Kollegium
- regelmäßige Lehrer-
Eltern- Schüler Gespräche
Die Grundschule Traben-Trarbach im Profil
Pädagogische Schwerpunkte und Ziele:
Unsere Grundschule wurde 1970 gegründet und momentan lernen und lehren hier ca. 180 Kinder und 10 Lehrer/ innen in 8 Klassen. Seit 2003 sind wir Ganztagsschule in Angebotsform.
Unsere Grundschule wurde 1970 gegründet und momentan lernen und lehren hier ca. 180 Kinder und 10 Lehrer/ innen in 8 Klassen. Seit 2003 sind wir Ganztagsschule in Angebotsform.
Eine intensive und individuelle Förderung ist uns auf Grund der unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen unserer Schüler/ innen ein besonderes Anliegen, damit die Kinder später über ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit verfügen. Dies versuchen wir entsprechend unserer Möglichkeiten im Team zu verwirklichen.
Besondere Angebote:
Wir bieten wir nachmittags eine Lern- und Übungszeit und vielfältige Arbeitsgemeinschaften an (Streitschlichter, Multimedia, Sport, Haushalt, Umwelt, Kunst, Sprachen, etc.).
Besondere Angebote:
Wir bieten wir nachmittags eine Lern-
Schwerpunkte
Im schulischen Alltag versuchen wir unser Augenmerk besonders auf die folgenden Schwerpunkte zu richten:
Steigerung der Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation und Leseselbstständigkeit. In der Leseoase (Schülerbücherei) gibt es eine wöchentliche Schmökerzeit mit der Möglichkeit zur Buchausleihe. Ebenso findet dort die AG "Lesezeit" der Ganztagsschule statt. Viele Klassen nutzen die Bücherei auf der Suche nach passender Literatur für ihre Aufgaben. Weitere Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz sind: Partnerlesen, Autorenlesungen, Leseförderung mit Antolin.
Entwicklung naturwissenschaftlicher Neugier durch forschendes und entdeckendes Lernen in Klassenprojekten und in vielen AGs der Ganztagsschule (Naturforscher, Experimentieren). Ebenfalls im Vordergrund steht hier die Förderung von Sprach- und Kommunikationskompetenz und methodischem Vorgehen.
Medienbildung durch die Arbeit mit Smartboard, SmartDisplay, Tablet, PC's.
Teilnahme an Ich-Du-Wir, einem Präventionskurs für Grundschüler. Das Ich-Du-Wir Programm wird nur noch sporadisch genutzt, es wird z.Zt. durch ein Sozialkompetenztraining abgelöst.
Viele Bewegungsmöglichkeiten gibt es in den Pausen durch Fußball, Völkerball, Volleyball und Korbball und an mehreren Kletteranlagen, Rutschen, Schaukeln. Mit sehr großer Unterstützung des Fördervereins konnten wir unsere Vorstellung einer bewegungsintensiven Pause umsetzen. Ein intensiver und häufiger Sportunterricht ist wegen fehlender, bzw. unzureichender Sportstätten in der Schule nur eingeschränkt möglich. Deshalb wird großer Wert auf vielfältige Bewegungsmöglichkeiten in der Pause gelegt. Diese werden auch für weitere tägliche Bewegungszeiten genutzt.
Projektbezogenes Arbeiten in vielen Klassen (Ernährung, Tiere, „Die deutschen und ihre östlichen Nachbarn" Wettbewerbssieger 2011 und 2012)
Teilnahme am Mathematikwettbewerb Känguru
Teilnahme an Kreissportfesten (Swim & Run, Leichtathletik, Crosslauf und anderen Schulsportwettbewerben)
Entwicklung naturwissenschaftlicher Neugier durch forschendes und entdeckendes Lernen in Klassenprojekten und in vielen AGs der Ganztagsschule (Naturforscher, Experimentieren). Ebenfalls im Vordergrund steht hier die Förderung von Sprach-
Medienbildung durch die Arbeit mit Smartboard, SmartDisplay, Tablet, PC's.
Teilnahme an Ich-
Viele Bewegungsmöglichkeiten gibt es in den Pausen durch Fußball, Völkerball, Volleyball und Korbball und an mehreren Kletteranlagen, Rutschen, Schaukeln. Mit sehr großer Unterstützung des Fördervereins konnten wir unsere Vorstellung einer bewegungsintensiven Pause umsetzen. Ein intensiver und häufiger Sportunterricht ist wegen fehlender, bzw. unzureichender Sportstätten in der Schule nur eingeschränkt möglich. Deshalb wird großer Wert auf vielfältige Bewegungsmöglichkeiten in der Pause gelegt. Diese werden auch für weitere tägliche Bewegungszeiten genutzt.
Projektbezogenes Arbeiten in vielen Klassen (Ernährung, Tiere, „Die deutschen und ihre östlichen Nachbarn" Wettbewerbssieger 2011 und 2012)
Teilnahme am Mathematikwettbewerb Känguru
Teilnahme an Kreissportfesten (Swim & Run, Leichtathletik, Crosslauf und anderen Schulsportwettbewerben)
Das Ganztagsangebot im Überblick
Kostenfreies Ganztagsangebot im Anschluss an den Unterricht bis 16.00 Uhr von Montag bis Donnerstag.
Gemeinsames Mittagessen in der Grundschule im Anschluss an den Vormittagsunterricht. Für das gemeinsame Mittagessen wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Betreuung in zwei Gruppen für die Kinder der Klassenstufen 1 und 2. In der Betreuungszeit gibt es Gelegenheiten zum freien Spiel und zum Ausruhen, es werden, je nach Situation, weitere Spiel- und Bastelangebote gemacht oder es wird vorgelesen.
Bearbeiten der Hausaufgaben unter Anleitung und individuelle, zeitnahe Förderung in der ausgedehnten täglichen Lern- und Übungszeit. Die Lerngruppen werden nach Klassenstufen zusammengesetzt. Sie werden von den Klassenlehrerinnen und Fachlehrerinnen der Klassenstufe und pädagogischen Fachkräften geleitet. In dieser Zeit werden die Hausaufgaben unter Anleitung bearbeitet. Die nach Möglichkeit kleine Gruppe, Kenntnisse über das vormittägliche Lernverhalten sowie den Unterrichtsstoff ermöglichen es, gezielte Hilfen zu geben und die Kinder bei Bedarf zeitnah zu fördern.
Eine große Auswahl an Angeboten für alle Kinder im Anschluss an die Lern- und Übungszeit. Hier können sie, jeweils für ein Halbjahr festgelegt, für jeden Nachmittag aus zwei unterschiedlichen Angebotsformen wählen, aus den offenen Angeboten: „Spielen, lernen, Sachen machen" und den thematisch gebundenen Arbeitsgruppen.
Spielen - lernen - Sachen machen
Jeden Tag gibt es Angebote jeweils für die Klassenstufen 1/2 und 3/4, in denen soziales und spielendes Lernen im Vordergrund stehen. In diesen Gruppen werden Tätigkeiten nach Tagesform der Kinder, nach Wetterbedingungen, nach räumlichen Möglichkeiten und nach Absprachen in der Gruppe ausgewählt. Gesellschaftsspiele, Vorlesen (und neugierig machen auf Bücher), Gruppenspiele, kleine Wanderungen, Schulhofspiele, Malen und Miniprojekte (Basteln, Töpfern, Werken, Backen, Kochen) wechseln im Laufe des Halbjahres. Wichtig ist das Miteinander in der Gruppe.
Thematisch gebundene Angebote richten sich an die Kinder mit ausdauerndem Interesse an bestimmten unterrichtsnahen Bereichen z.B.: Die Natur entdecken, Computer-AG,, Sport & Spiele, Fußball, Schach, Kochen, Experimentierwerkstatt, ........
Die Angebote können von Schuljahr zu Schuljahr variieren. Wir weisen darauf hin, dass eine Anmeldung zur Ganztagsschule nur für ein ganzes Schuljahr möglich ist!
Bearbeiten der Hausaufgaben unter Anleitung und individuelle, zeitnahe Förderung in der ausgedehnten täglichen Lern-
Eine große Auswahl an Angeboten für alle Kinder im Anschluss an die Lern-
Spielen -
Jeden Tag gibt es Angebote jeweils für die Klassenstufen 1/2 und 3/4, in denen soziales und spielendes Lernen im Vordergrund stehen. In diesen Gruppen werden Tätigkeiten nach Tagesform der Kinder, nach Wetterbedingungen, nach räumlichen Möglichkeiten und nach Absprachen in der Gruppe ausgewählt. Gesellschaftsspiele, Vorlesen (und neugierig machen auf Bücher), Gruppenspiele, kleine Wanderungen, Schulhofspiele, Malen und Miniprojekte (Basteln, Töpfern, Werken, Backen, Kochen) wechseln im Laufe des Halbjahres. Wichtig ist das Miteinander in der Gruppe.
Thematisch gebundene Angebote richten sich an die Kinder mit ausdauerndem Interesse an bestimmten unterrichtsnahen Bereichen z.B.: Die Natur entdecken, Computer-
Die Angebote können von Schuljahr zu Schuljahr variieren. Wir weisen darauf hin, dass eine Anmeldung zur Ganztagsschule nur für ein ganzes Schuljahr möglich ist!