Schulelternbeirat und Förderverein
Schulelternbeirat
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
auf diesem Weg möchten wir uns für die Wahl zum Schulelternbeirat bedanken und uns gerne vorstellen.
![]() | ![]() | ![]() |
Thomas Bracht Kinder: Maria, 3a, Konstantin 1b Beruf: Musiker Kontakt: thomasbracht (at) gmx.de | Cora Ehses Kinder: Erna, 3a Beruf: Erzieherin Kontakt: cora-ehses (at) web.de | Sandra Weinmann Kinder: Mats, 1b Beruf: Kita Leitung Kontakt: weinmann.sandra (at) gmx.de |
____________________________________
Der Förderverein unserer Grundschule hat aktuell über 60 Mitglieder. Er trägt dazu bei, den Alltag an der Schule vielfältig und abwechslungsreich zu gestalten.
Der von Eltern, Lehrern und Freunden getragene Förderverein unterstützt u.a.:
- Gestaltung des Schulgeländes
- Theaterprojekte, Aufführungen und Klassenfahrten
- Spielgeräte für den Pausenhof
Er wirkt mit bei Aktionstagen der Schule:
- Elterninformationsabende
- Einschulungen
- Schulfeste
Kontakt
Eric Westerheide (1.Vorsitzender): eric.westerheide@sparkasse-
Sarah Kamphoff (2.Vorsitzende): sekretariat@gs-tt.bildung-rp.de
Mitglied werden
Über eine Beteiligung der Eltern würden wir uns sehr freuen. Hier geht es zum Formular
Auch Spenden sind sehr willkommen. Sie erhalten kurzfristig eine Spendenbescheinigung.
Unsere Bankverbindung:
Förderverein Grundschule
IBAN DE18 5875 1230 0090 0410 21
BIC MALADE51BKS
Sparkasse Mittelmosel Eifel-
_______________________________________________
Frau Laura Schanz arbeitet seit April 2021 als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule und vertritt derzeit Frau Carina Hajdari (Bindges). Sie ist Ansprechpartnerin für Schüler/innen, Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte. Sie organisiert präventive Maßnahmen, indem sie Streitschlichter und Pausenhelfer ausbildet und begleitet, Sozialkompetenztrainings in Klassen veranstaltet und Klassenräte und Schülerparlament unterstützt. Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.
Feste Zeiten an der Grundschule Traben-Trarbach
- Montag, Mittwoch, und Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Montag- und Mittwochnachmittag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie bei Gesrächsbedarf einen Termin, selbstverständlich sind auch individuelle Termine außerhalb der Schulzeit möglich.
Kontakt:
Laura Schanz
Allwies 20
56841 Traben-Trarbach
Tel.: (06541) 814 829
Email: laura.schanz(at)wittlich.palais-ev.de
Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.
Was ist Schulsozialarbeit?
Unter Schulsozialarbeit versteht man professionell durchgeführte Soziale Arbeit am Standort Schule. Schüler, Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte werden individuell unterstützt und beraten durch Sprechstunden, präventive und flankierende Maßnahmen. Zudem bietet Schulsozialarbeit Begleitung und Hilfestellung bei Problemen, sowie Hilfe- und Fördermaßnahmen.
Durch Schulsozialarbeit soll das soziale Lernen in den Schulalltag integriert werden, damit die Schüler im Lebensraum Schule Unterstützung erfahren und einen angemessenen Umgang miteinander erlernen und erleben.
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Für die Schüler/innen bin ich Ansprechpartnerin, wenn sie Sorgen und Schwierigkeiten im schulischen, privaten und familiären Umfeld oder
- persönliche Probleme haben (bspw. Noten, Streitigkeiten, Trennung).
- Für Eltern und Erziehungsberechtigte biete ich Unterstützung und Beratung bei schulischen Angelegenheiten, bei Schwierigkeiten im
- Zusammenhang mit der Schule und bei Erziehungsfragen (bspw. Verhalten, Noten, Eltern-Lehrer-Austausch, Regelsetzung)
- Lehrer/innen unterstütze ich bei individueller Einzelfallarbeit mit Schüler/innen oder mit Eltern (bspw. Verhaltensauffälligkeiten, Eltern-Lehrer Gespräche, Vermittlung).
- Zudem vermittele und begleite ich Schüler/innen sowie Eltern zu sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen (bspw. Beratungseinrichtungen,schulpsychologischer Dienst, Jugendamt, Verwaltung).
- Des Weiteren begleite ich den schulischen Alltag durch die Durchführung von Trainings (bspw. zu den Themen Sozialkompetenz, Kooperation,Konzentration,…).